Aktuell
Video Alpwanderung 2020

Video Alpwanderung 2020
Montag, 18. Januar 2021Für alle, die sich an diesen prachtvollen Wintertagen nach etwas Sommer sehnen, haben wir hier das Video der Alpwanderung 2020 hochgeladen:
Herzlichen Dank an Martin Lehmann für das schöne Video! Infos zur Alpwanderung 2021 folgen zu gegebener Zeit auf dieser Seite.
Alpsaison-Ende und Käsepass-Verlosung

Alpsaison-Ende und Käsepass-Verlosung
Montag, 12. Oktober 2020Mit dem 30. September ist die Alpzeit im Glarnerland zu Ende. Alle 88 Alpteams sind mit ihrem Vieh ins Tal gezogen.
In
den letzten Septembertagen waren daher von Nord bis Süd wunderbare
Alpabzüge zu bestaunen, an verschiedenen Tagen, zu verschiedenen Zeiten.
Wir freuen uns aufs nächste Jahr. Mit
dem Ende der Alpsaison 2020 ist auch der Glarner Käsepass 2020 zu Ende
und alle Karten wurden eingesammelt. Es sind sehr viele abgegeben
worden, ganz herzlichen Dank für all eure Besuche z Alp und die tollen
Rückmeldungen! Das freut sehr. Die Schlussverlosung des Glarner
Käsepasses findet heuer am ersten Glarner Spezialitätenmarkt vom 23.
& 24. Oktober in den Strassen von Glarus statt. Vom Statdhof bis zum
Spielhof werden Stände sein, auch mit vielen Alpprodukten.
Infos: Agrotourismus Glarnerland und glarnerland.ch - Glaris schneugget
Alpabzüge 2020

Alpabzüge 2020
Dienstag, 22. September 2020Dieser Tage ziehen Mensch & Tier von den 88 Glarner Alpen ins Tal, genauere Infos via folgendem Link: Facebook - Agrotourismus Glarnerland / Glarner Alpbuch
Wir bitten um Rücksicht, geniessen Sie diese urige Tradition!
Alpwanderung am 08.08.2020
Alpwanderung am 08.08.2020
Dienstag, 14. Juli 2020Alpwanderung des Glarner Alpvereins am Samstag, 08.08.2020: Murgtal-Murgseefurgglä-Mürtschäfurgglä-Spannegg-Talalp
Das Motto dieses Jahr: Übergänge
Wir treffen uns am Ziel dieser Wanderung und starten mit einem privaten Bus nach Mornen ins Murgtal. Dort beginnt der Anstieg durch eine einmalige Umgebung zum Murgsee. Bei Bedarf erfrischen wir uns mit einem Bad im Murgsee oder einem Getränk im Restaurant.
Der erste Übergang folgt nach 150 Höhenmeter nördlich, die Murgseefurggel. Wir wandern nach Ober Mürtschen, wo uns Eugen und Maria Zett über ihre Alp mit Mutterkühen, Schafen und Ziegen berichten.
Dann folgt wieder ein Aufstieg auf die Mürtschenfurggel und runter zum Hummel und Spanneggsee, dem Oberstafel der Talalp. Diese wird von Irene und Hansruedi Lütschg und ihren Helfern bewirtschaftet. Es besteht die Möglichkeit, Alpprodukte zu kaufen. Uns begleiten auch die Alpverantwortlichen beider Alpen mit ihren Kenntnissen.
Die gesamte Wanderzeit beträgt etwa 7 Stunden und wir gehen bei jedem Wetter!
Treff Privatfahrzeuge: 08.00 Uhr beim Parkplatz Talalpsee (Zufahrtskosten Fr. 7.-)
Start ÖV: Bus Bahnhof Näfels um 07.52 Uhr / Filzbach Sportzentrum 08.06 Uhr, dort umsteigen auf Privatbus
Anmeldungen (und Auskünfte) bitte bis Donnerstag, 06.08.2020 bei Martin Lehmann, Gerbergut 8, 8762 Sool, Telefon: +41 55 644 36 41 / +41 79 321 49 13, E-Mail: lehmann-gruet@bluewin.ch
Wir freuen uns auf viele Alpinteressierte Teilnehmer und auf hoffentlich gutes Wanderwetter!
Glarner Käsepass 2020 – es geht z’Alp

Glarner Käsepass 2020 – es geht z’Alp
Sonntag, 31. Mai 2020Der Glarner Käsepass ist ab Ende Mai erhältlich, darin sind auch die Wege zu den Alpen beschrieben, die im Alpsommer 2020 erwandert werden können. An den jeweiligen Alphütten wartet ein Kästchen mit dem Glarner-Käsepass-Stempel. Auf viele tolle Wander-Erlebnisse.
Bestellung Glarner Käsepass: info@agrotourismus-gl.ch Ab Juni ist der Glarner Käsepass auch in den Tourismusstellen erhältlich.
Die Käsepass-Alpen 2020 sind: Baumgarten / Fittern / Talalp-Spanegg / Mittler und Ober Nüen / Oberblegi / Bösbächi / Braunwaldalp / Empächli / Nideren-Mettmen / Hinterschlatt / Fessis / Dejen / Heuboden / Vorder Durnachtal / Obersee-Rauti.
Und so finden sie den Weg zu den Alpen:
Video Alpwanderung 2019

Video Alpwanderung 2019
Mittwoch, 18. März 2020Martin Lehmann hat wiederum ein wunderbares Video der letztjährigen Alpwanderung kreiert. Über folgenden Link gelangt ihr zum Video:
Herzlichen Dank an Martin Lehmann und vielen Dank auch allen Alp-Wanderern, die dem Regenwetter getrotzt haben und an der Alpwanderung 2019 teilgenommen haben. Wir freuen uns schon auf die Wanderung in diesem Jahr! Sollte sich die Coronavirus-Situation bis zum Sommer noch nicht beruhigt haben - keine Panik, wir können auf der Wanderung den geforderten Abstand problemlos einhalten :-)
Weitere Infos folgen zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Hauptversammlung abgesagt

Hauptversammlung abgesagt
Samstag, 14. März 2020Die Hauptversammlung vom Samstag, 14.03.2020 im Restaurant Adler in Schwanden ist leider abgesagt.
Alpabzüge Schwanden, Klöntal und Näfels

Alpabzüge Schwanden, Klöntal und Näfels
Montag, 30. September 2019Ein Grund zum Feiern! Jetzt ziehen die Sennten mit ihren wunderschönen, blumengeschmückten Tieren von der Alp nach Hause.
Ein bisschen Wehmut schwingt immer mit, wenn die Älpler mit ihren Tieren ins Winterquartier ziehen. Der Alpabzug ist eine jahrhundertalte Tradition in der Schweiz und ein typisches Zeichen, das den Herbst einläutet. Bis jetzt ging das im Glarnerland meist sang- und klanglos über die Bühne, wenn man Glück hatte und zur rechten Zeit am richtigen Ort stand, konnte man das Spektakel mitverfolgen. In den letzten Jahren wird dieser Tradition aber mehr Aufmerksamkeit geschenkt.
So kann dieses Jahr gleich an drei Orten im Kanton der Alpabzug mitverfolgt werden. Jeder Alpabzug ist echt, die Älplerfamilien ziehen bei jedem Wetter an diesen Tagen heimwärts. Und umso grösser ist die Freude, wenn sie beim Heimziehen von einem applaudierenden Publikum am Strassenrand empfangen werden. Es ist eine Wertschätzung gegenüber den Älplern, die mit sehr viel Aufwand und Liebe ihre Tiere schmücken.
Zwischen dem Durchziehen der einzelnen Sennten können sich die Besucher an den Marktständen mit feinen Produkten aus dem Glarnerland eindecken oder in der Festwirtschaft den kleinen oder grossen Hunger stillen.
Die teilnehmenden Sennten, die Marktbetreiber und Agrotourismus Glarnerland freuen sich auf Ihren Besuch.
Alpabzug in Schwanden: Samstag,
28. September 2019, beim Fridolin Druck und Medien, 9:00 bis 13:00 Uhr
Alpabzug im Klöntal: Montag,
30. September 2019, beim Restaurant Rhodannenberg, 09:00 bis 15:00 Uhr
Alpabzug in Näfels: Montag, 30. September 2019, auf dem Schulhausplatz, 09:00 bis 15:00 Uhr
Informationen unter www.agrotourismus-gl.ch
Alpwanderung vom 10.08.2019

Alpwanderung vom 10.08.2019
Samstag, 10. August 2019Amden – Alp Oberchäseren – Weesen
Das Motto dieses Jahr: Alp und Tourismus
Start: 9:00 Uhr, Post Weesen
Wie die Familie von Jeannette und Pius Jöhl die Bewirtschaftung ihrer Alp mit dem Tourismus zusammenbringen, erfahren wir auf der diesjährigen Alpwanderung. Oberchäseren liegt auf den Nagelfluhrippen zwischen Mattstock und Speer oberhalb von Weesen und Amden. In eindrücklicher Umgebung und mit Aussicht aufs Glarnerland.
Für diese Wanderung treffen wir uns um 9 Uhr bei der Post in Weesen. ÖV: Das Postauto startet um 9:04 Uhr in Ziegelbrücke und wir steigen um 9:10 Uhr in Weesen dazu. Ziel ist Amden Dorf, von dort überwinden wir mit der Sesselbahn Mattstock 300 Höhenmeter. Sonnenseitig geht es weiter über die Hinterhöhi auf die Schattenseite vom Mattstock zum Ziel alp-oberchaeseren.ch wo uns Pius Jöhl von ihrem Betrieb erzählen wird. Sportliche können noch den höchsten Nagelfluhberg Europas, den Speer (1950 m), besteigen, die Aussicht ist sensationell.
Wir verpflegen uns im Restaurant und es besteht die Möglichkeit, richtige Alpbutter zu kaufen. Dann folgt noch der Abstieg nach Weesen auf gutem, nicht zu steilem Weg.
Die gesamte Wanderzeit beträgt etwa 5 Stunden und wir gehen bei jedem Wetter, ausser es herrsche grosse Lawinengefahr!
Anmelden bis Freitag, 9.8.2019 13:00 Uhr (Busreservation). Wer mit dem ÖV von Ziegelbrücke kommt, bitte Alpwanderung erwähnen!!
Auskunft: Martin Lehmann, Ziegenbetrieb Grüt, 8762 Schwanden, Tel.: 055/6443641 oder 079/3214913, E-Mail: lehmann-gruet@bluewin.ch
Glarner Käsepass 2019 - die Wege zu den Alpen

Glarner Käsepass 2019 - die Wege zu den Alpen
Montag, 10. Juni 2019Es ist soweit - die Käsepass-Saison 2019 hat begonnen! Ab sofort bis Ende September können die Stempelkarten gefüllt werden. Die drei neuen Alpen im 2019 sind Heuboden, Vorder Durnachtal und Obersee-Rauti.
Und so finden sie den Weg zu den 12 Alpen:
Alp Oberblegi - Link zur Landeskarte
Alp Bösbächi - Link zur Landeskarte
Alp Braunwald (Streiff) - Link zur Landeskarte
Alp Ämpächli - Link zur Landeskarte
Alp Hinterschlatt - Link zur Landeskarte
Alp Mittler und Ober Nüen - Link zur Landeskarte
Alp Dejen - Link zur Landeskarte
Alp Fessis - Link zur Landeskarte
Alp Nideren-Mettmen - Link zur Landeskarte
Alp Heuboden - Link zur Landeskarte
Alp Vorder Durnachtal - Link zur Landeskarte
Alp Obersee Rauti - Link zur Landeskarte
Weitere Informationen zu den einzelnen Alpen finden Sie im Beschrieb der jeweiligen Alp unter diesem Link.
Wir wünschen allen ganz viel Freude mit dem Käsepass 2019 und viele schöne Momente und Begegnungen z'Alp!
Information zum Käsepass

Information zum Käsepass
Montag, 27. Mai 2019Der Glarner Käsepass 2019 ist ab Pfingsten (9. Juni 2019) erwanderbar. Es liegt in den oberen Lagen noch zu viel Schnee, daher muss da die Sommer-Sonne noch etwas wirken, bis diese Wege sicher zu begehen sind.
Auf dem Foto zu sehen: Rautihütten am 26. Mai 2019 (Bild von Maya Rhyner)
Glarner Käsepass 2019

Glarner Käsepass 2019
Sonntag, 19. Mai 2019Den Glarner Alpsommer geniessen und Stempel sammeln: Wer jetzt Stempel auf den Glarner Alpen sammelt, erwandert sich ein Stück Glarner Alpkäse und nimmt an der Hauptverlosung von tollen Preisen teil: So winkt dem Hauptgewinner ein ganzer Laib Glarner Alpkäse, gesponsert von der Glarona Käsegenossenschaft.
Und so funktioniert der Käsepass:
Auf dem Käsepass sind 12 Alpen beschrieben, auf denen jeweils ein Stempel auf Sie wartet. Der Stempel steckt in einem gut gekennzeichneten Kästchen zum Selber-Stempeln.
Es gibt neu drei verschiedene Möglichkeiten die Stempelkarte auszufüllen.
- Familientour: Oberblegi, Bösbächi, Braunwaldalp, Ämpächli, Nideren-Mettmen, JOKER Nüenalp
- Für Ambitionierte: Hinterschlatt, Fessis, Dejen, Heuboden, Vorder Durnachtal, Obersee-Rauti
- Fürä ganzä Bergsummer: alle 12 Alpen
Mit einer ausgefüllten Kategorie
erhält der Wanderer/die Wanderin bei Abgabe an einer der Abgabestellen
200 bis 250 Gramm Glarner Alpkäse als Dankeschön. Die Karte nimmt
weiters in ihrer jeweiligen Kategorie an der Schlussverlosung am
Alpchäs- und Schabziger-Märt in Elm teil. Dem Hauptgewinner in der
Kategorie „Fürä ganzä Bergsummer“ winkt da ein Laib Glarner Alpkäse
gesponsert von der Glarona Käsegenossenschaft, Glarus und ein
geschnitztes Andenken.
Die
drei neuen Alpen im 2019 sind Heuboden, Vorder Durnachtal und
Obersee-Rauti. Der Beschrieb zu allen Alpen ist auf dem Glarner Käsepass
vorhanden und die Wanderwege sind kurz beschrieben.
Der Glarner Käsepass mit Info-Broschüre zu den Alpen ist erhältlich beim Glarussell oder Gössi in Glarus oder zu bestellen über info@agrotourismus-gl.ch
Auf der Homepage des Agrotourismus Glarnerland ist der Käsepass auch als Download erhältlich: Agrotourismus Glarnerland
Die Wegbeschriebe zu den drei neuen Alpen folgen in den nächsten Tagen.
Wir wünschen viel Spass beim Wandern und Stempeln sammeln!
Video Alpwanderung 2018

Video Alpwanderung 2018
Dienstag, 26. März 2019Herzlichen Dank an Martin Lehmann für das schöne Video der Alpwanderung 2018. Über folgenden Link gelangt man zum Video und kann herrlich in Erinnerungen schwelgen: Video Alpwanderung 2018
agriTOP Alp Kurse

agriTOP Alp Kurse
Freitag, 30. November 2018Im Januar 2019 finden im Restaurant Adler in Schwanden folgende agriTOP Alp Kurse statt:
Mittwoch, 30.01.2019, agriTOP Alp Basic PDF agriTop Basic Alp Einführungskurs
Donnerstag, 31.01.2019, agriTOP Alp Weiterbildungskurs PDF agriTOP Alp Personal- und Konfliktmanagement
Alpabzug Näfels und Klöntal

Alpabzug Näfels und Klöntal
Samstag, 29. September 2018Am 29. September ziehen die Sennten aus dem Klöntal sowie dem Obersee- und Schwändital nach Hause.
Empfangen werden sie wiederum im Klöntal/Glarus auf dem Festplatz beim Hotel Rhodannenberg – und in Näfels/Glarus Nord auf dem Schulhausplatz. Ab 8:30 Uhr sind an beiden Orten die Marktstände parat, die Alpabzüge folgen dann ab zirka 9 Uhr im Klöntal bzw. ab zirka 10 Uhr in Näfels. Früh da zu sein lohnt sich.
Empfohlen wird an beiden Orten mit dem öffentlichen Verkehr anzureisen. Im Klöntal fährt der Bus von Glarus bis Klöntal Rhodannenberg. In Näfels ist der Festplatz zu Fuss vom Bahnhof in ca. 10 Minuten erreichbar.
Weitere Informationen zu den Alpabzügen und Übernachtungsmöglichkeiten sind auf der Homepage vom Agrotourismus Glarnerland zu finden.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher bei schönstem Herbstwetter!
Alpwanderung 2018

Alpwanderung 2018
Samstag, 11. August 2018Am Samstag, 11.08.2018 findet die alljährliche Alpwanderung statt. Das Motto dieses Jahr: Mutterkuhalpung
Eine wunderschöne Wanderroute ist die Umrundung der Gandstöcke. Von Mettmen über den Mittelstafel der Mettmenalp führt der Wander- und Viehweg über die Schwirrwand Richtung Norden zum Oberstafel der Alp Nüenhütten. Im zweiten Jahr ist Ruedi Schuler aus Linthal Pächter und bewirtschaftet diese Alp, auf der vorher gekäst wurde, mit Mutterkühen und Rindern. Er berichtet uns von den Startschwierigkeiten und Herausforderungen als Pächter.
Weiter gehts auf das Seebödeli und zum Oberstafel Laueli. Dort bewirtschaftet Thomas Maron aus Diesbach zwei Alpen, Laueli und Chreuel mit Mutterkühen. Auch diese Alp ist schwierig zu bewirtschaften, obwohl mit einer Transportseilbahn erschlossen. Davon wird er uns erzählen.
Wir steigen noch einmal gemütlich an zum Berglimattsee auf 2'160 m. Von dor aus gehts runter zum Klettergarten Widerstein und weiter zum Stausee Mettmen. Da wir auch über die Mettmenalp wandern, besteht die Möglichkeit, ihren Käse zu kaufen.
Die gesamte Marschzeit beträgt ca. fünf bis sechs Stunden. Treffpunkt ist beim Berghottel Mettmen. ÖV 08.32 Uhr, Bus ab Bahnhof Schwanden zur Talstation Chies Mettmen, anschliessend mit der Seilbahn nach Mettmen. Die Talstation Chies Mettmen ist auch mit Privatautos erreichbar. Verpflegung aus dem Rucksack.
Wie jedes Jahr gilt: Wir gehen bei jedem Wetter, ausser bei Lawinengefahr!
Anmeldungen bitte bis Freitag, 10.08.2018 an Martin Lehmann: 055 / 644 36 41 oder 079 / 321 49 13, E-Mail: lehmann-gruet@bluewin.ch
Der Glarner Alpverein freut sich auf viele Teilnehmer!
Käsepass 2018

Käsepass 2018
Donnerstag, 10. Mai 2018Es ist soweit! Der Käsepass 2018 ist ab sofort im Glarussell in Glarus erhältlich oder direkt beim Agrotourismus Glarnerland, E-Mail genügt: info@agrotourismus-gl.ch
Auch während diesem Sommer können während der Alpsaison von Anfang Juni bis Ende September wieder Stempelkarten gefüllt werden – der Glarner Käsepass 2018 wartet mit 9 Glarner Alpen auf, auf denen in einem Kästchen der Käsepass-Stempel wartet. So können schöne Orte entdeckt werden, geschmückt mit tollen Begegnungen und herzhaften Käse-Erlebnissen. Wer mindestens 6 der 9 Alpen besucht hat, erhält im Tal 250 Gramm Glarner Alpkäse – wer alle 9 Alpen schafft, erhält als Dank 500 Gramm Glarner Alpkäse und nimmt an der Hauptverlosung von tollen Preisen teil. Weitere Informationen zum Käsepass 2018 sind auf der Homepage des Glarner Agrotourismus zu finden.
Und so finden sie den Weg zu den 9 Alpen:
Alp Oberblegi - Link zur Landeskarte
Alp Bösbächi - Link zur Landeskarte
Alp Braunwald (Streiff) - Link zur Landeskarte
Alp Ämpächli - Link zur Landeskarte
Alp Hinterschlatt - Link zur Landeskarte
Alp Mittler und Ober Nüen - Link zur Landeskarte
Alp Dejen - Link zur Landeskarte
Alp Fessis - Link zur Landeskarte
Alp Nideren-Mettmen - Link zur Landeskarte
Weitere Informationen zu den einzelnen Alpen und auch die Info, wo genau der Stempel für den Käsepass zu finden ist, finden Sie im Beschrieb der jeweiligen Alp unter diesem Link.
Wir wünschen allen ganz viel Freude mit dem Käsepass 2018 und viele schöne Momente und Begegnungen z'Alp!
Video Alpwanderung 2017

Video Alpwanderung 2017
Mittwoch, 11. April 2018Martin Lehmann hat wieder ein wunderbares Video von der Alpwanderung 2017 gemacht. Über untenstehenden Link gelangt ihr zum Video. Anklicken, zurücklehnen, geniessen und auf die Alpwanderung 2018 freuen!
Hauptversammlung Glarner Alpverein

Hauptversammlung Glarner Alpverein
Samstag, 10. März 2018Am Samstag, 10. März 2018 findet die Hauptversammlung des Glarner Alpvereins statt. Die Sitzung findet um 9.45 Uhr im Restaurant Adler in Schwanden statt. Die Einladungen wurden per Post versendet.
Gewinner Glarner Käsepass 2017

Gewinner Glarner Käsepass 2017
Sonntag, 01. Oktober 2017Am Chäsmärt vom 1. Oktober in Elm wurden die drei Gewinner des Glarner Käsepass 2017 gezogen:
1. Preis: Heiri Stucki, Oberurnen
2. Preis: Richard Schorr, Nidfurn
3. Preis: Dominik Noser, Näfels
Wir gratulieren den Gewinnern recht herzlich und danken allen, die beim Käsepass 2017 mitgemacht haben! Der Käsepass 2018 ist schon bald in Arbeit.
Neue Formulare aufgeschaltet

Neue Formulare aufgeschaltet
Samstag, 30. September 2017Unter "Formulare" ist ein neues Merkblatt vom Kanton Glarus, Departement Bau und Umwelt aufgeschaltet.
Alpabzug Näfels und Klöntal

Alpabzug Näfels und Klöntal
Samstag, 30. September 2017Am 30. September 2017 finden die Alpabzüge in Näfels und im Klöntal statt.
In Näfels werden dieses Jahr neun Sennten nacheinander die mit Blumenkränzen beschmückten Kühe ins Tal führen. Die erste Sennte wird Näfels um 10.00 Uhr erreichen, die letzte wird um ca. 15.00 Uhr durch Näfels ziehen. Der Schulhausplatz wird sich für einen Tag in einen bunten Marktplatz verwandeln, auf welchem es ab 8.30 Uhr Alprodukte zu kaufen geben wird, so auch den einzigen Glarner Alpziger aus dem Oberseetal.
Im Klöntal startet der Älplermarkt um 9.00 Uhr mit Glarner Alpprodukten samt Älplerbeiz. Zmorgä gibts wie letztes Jahr im Hotel Rhodannenberg. Die erste Klöntaler Sennte wird gegen 10.00 Uhr beim Rhodannenberg vorbeiziehen, die anderen folgen darauf.
Wir empfehlen bei beiden Alpabzügen eine Anreise mit dem ÖV.
Am Sonntag, 1. Oktober, findet der 23. Alpchäs- und Schabzigermärt in Elm statt. Von 8.00 bis 10.30 Uhr gibt es im Truppenlager in Elm den währschaften Älplerzmorgä, ab 9.00 Uhr sind dann die Chäs-Stände offen.
Weitere Informationen zu den beiden Alpabzügen und zum Chäsmärt findet ihr auf der Homepage des Agrotourismus Glarnerland
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher und hoffen, dass uns das Wetter wieder wohlgesonnen ist!
Glarner Käsepass

Glarner Käsepass
Donnerstag, 01. Juni 2017Mit dem Glarner Käsepass 2017 erwandern sie sich während der Alpsaison von Juni bis Ende September ein feines Stück Glarner Alpkäse: Sammeln sie mit dem Käsepass auf sechs verschiedenen Alpen Stempel und tauschen sie am Schluss die volle Karte in den auf dem Käsepass vermerkten Geschäften gegen ein Stück Glarner Alpkäse. Zudem nimmt der vollständig abgestempelte Käsepass an einem Wettbewerb teil, an welchem es attraktive Preise zu gewinnen gibt. Alle Informationen finden sie auf der Seite des Agrotourismus Glarnerland - Glarner Käsepass 2017
Und so finden sie den Weg zu den sechs Alpen:
Alp Oberblegi - Link zur Landeskarte
Alp Bösbächi - Link zur Landeskarte
Alp Braunwald (Streiff) - Link zur Landeskarte
Alp Ämpächli - Link zur Landeskarte
Alp Hinterschlatt - Link zur Landeskarte
Alp Mittler und Ober Nüen - Link zur Landeskarte
Weitere Informationen zu den einzelnen Alpen und auch die Info, wo der Stempel für den Käsepass zu finden ist, finden sie beim Beschrieb der jeweiligen Alp unter diesem Link.
Wir wünschen ihnen viel Freude mit dem Käsepass 2017 und einen schönen Alpsommer!
Video Alpwanderung 2016

Video Alpwanderung 2016
Donnerstag, 06. April 2017Über untenstehenden Link gelangt man zu einem Video, welches Martin Lehmann anlässlich der Alpwanderung 2016 gemacht hat. Zurücklehnen, geniessen, in Erinnerungen schwelgen und sich auf die nächste Alpwanderung freuen!
Herdenschutz

Herdenschutz
Freitag, 03. März 2017Anlässlich der Veranstaltung "Informationsabend Grossraubtiere", welche am Abend des 02. März 2017 vom Amt für Landwirtschaft in Ennenda organisiert wurde, möchten wir auf drei Videos zum Thema Wolf verweisen. Sie alle zeigen verschiedene Sichtweisen zum Thema "Wolf" auf.
Wölfe - was kommt da auf uns zu?
Die schwerwiegenden Folgen der Wiederkehr des Wolfes in Frankreich
Herdenschutz in Frankreich funktioniert auch nicht
Weiterführende Informationen zum Thema Herdenschutz sind hier zu finden: Herdenschutz Schweiz oder bei der AGRIDEA.
Weiter verweisen wir auf das Kommunikationskonzept Herdenschutz im Kanton Glarus. Das PDF ist hier zu finden: Kommunikationskonzept Herdenschutz Kt. Glarus
Alpwanderung 2017

Alpwanderung 2017
Sonntag, 26. Februar 2017Der Glarner Alpverein lädt zur Alpwanderung 2017 ein!
Die wiederum von Martin Lehmann organisierte Alpwanderung findet am Samstag, 12. August 2017 statt. Wir wandern bei fast jedem Wetter vom Obersee auf die Grapplialp und über den Geisschappel auf die Rauti-Alp und besuchen die letzte Alpziger Sennte. Genauere Informationen folgen Anfangs August.
Anmelden kann man sich schon jetzt per Mail: info@glarneralpverein.ch oder telefonisch direkt bei Martin Lehmann: +41 79 321 49 13
Der Glarner Alpverein freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Alle sind herzlich willkommen, dabei zu sein.
Hauptversammlung

Hauptversammlung
Samstag, 25. Februar 2017Am Samstag, 25. Februar 2017 um 10.00 Uhr findet die Hauptversammlung des Glarner Alpvereins im Restaurant Gesellschaftshaus in 8755 Ennenda statt. Ab 09.30 Uhr gibt es Begrüssungskaffee. Die Traktandenliste ist unter "Aktivitäten" zu finden.
Alpwanderung 2016

Alpwanderung 2016
Samstag, 13. August 2016Die Alpwanderung des Glarner Alpvereins fand heuer am 13. August statt. Der Rückblick ist unter der Rubrik "Aktivitäten" zu finden.